80. Deutsche Schach-Einzelmeisterschaft in Saarbrücken
(von Anton Lindenmair, Augsburg)
Gestern ging in Saarbrücken die 80. DEM des DSB zu Ende. Nachzutragen bleibt
für mich, wie sich der deutsche Blindenschachmeister Dieter Bischoff in den
letzten drei Runden geschlagen hat. Zunächst gab es in Runde 7 ein schnelles
Remis mit Dieter auf der weißen Seite nach nur 19 Zügen. Die Runde 8 lief
dann völlig an Dieter vorbei. Er fand kein geeignetes Rezept gegen den
Vormarsch der weißen Bauern am Damenflügel und musste sich nach etwa 30
Zügen geschlagen geben. Ganz anders verlief Runde 9. Zum Abschluss des
Turniers durfte Dieter noch einmal die weißen Steine führen. Mutig opferte
er eine Figur für 2 Bauern und konnte sich bald darauf im 26. Zug über den
vollen Punkt freuen.
Mit 3,0 Punkten aus 9 Partien hat Dieter etwa das erreicht, was er sich
selbst als Ziel gesetzt hat. Mit Platz 42 (geteilter 38 - 42 Platz) hat er
sich gegenüber der Setzliste um einen Platz verbessert und auch die DWZ bzw.
die Elo-Auswertung zeigen, dass er im Rahmen seiner Möglichkeiten
abgeschnitten hat. 5 Pluspunkten bei der DWZ stehen 2 Minuspunkte bei der
Elo entgegen. Positiv ist auch, dass es Dieter gelungen ist zwei Partien zu
gewinnen. Er kann sich zumindest nicht daran erinnern, dass ihm das bei
einer Deutschen zuvor schon einmal gelungen ist. In manchen Partien ist er
sicherlich auch an der einen oder anderen sich bietenden Chance
vorbeigegangen, aber daraus zu schließen, dass mehr Punkte drin gewesen
wären halte ich trotzdem für gewagt, die weiteren Gegner wären dann auch
sicher stärker gewesen.
Nachstehend noch der Abschlussbericht von Klaus-Jörg Lais und der Endstand.
Hochdrahtseilakt triumphiert über Vorsichtskalkulation
(von Klaus-Jörg Lais, Saarbrücken)
Arik Braun deutscher Meister 2009
Remis am Spitzenbrett nach einer Stunde und 20 Minuten: Prusikin und
Bischoff bringen 12 Züge auf das Brett. Spitzenreiter Prusikin führt mit 7/9
einen halben Punkt vor dem Feld. Er meidet das Risiko, sichert zumindest
einen zweiten Platz. Und große Hoffnungen den ersten Platz zu behalten. Doch
er gibt sein Schicksal in fremde Hand.
Der Meisterschaftstitel hängt nun vom Ausgang der Partie Baramidze - Braun
ab. Braun und Baramidze kennen sich gut, haben Jahre lang zusammen eng
freundschaftlich trainiert, zusammen im JOM Team gespielt. Braun steckt
wieder einmal eine Figur ins Geschäft und bekommt starken Angriff. Beide
folgen lange einer alten Partie zwischen Kramnik und Kasparov. Prusikin
setzt auf die weißen Verteidigungskünste von Baramidze, oder zumindest ein
friedliches Remis. Im Falle eines Sieges Brauns hat Prusikin die schlechtere
Wertung. Doch heute soll es nur einen Sieger geben. Fünf Stunden dauert der
Drahtseilakt mit dem Braun seinem Angriff vorträgt. Und ohne doppelten
Boden, für beide Seiten gilt es über weite Strecken nur einzige Züge
vorzutragen. Baramidze verteidigt sich umsichtig und geschickt. Kurz scheint
Braun ins Wanken zu kommen (Ist 28. - Te2: statt 28. - Lh2+ nicht besser?).
Doch letztlich sicher balanciert er sicher ins Ziel. Nach gut 60 Zügen ist
die Schlacht entschieden. Arik Braun ist der Deutsche Meister 2009.
An den Spitzenbrettern gab es noch versöhnliche Endrundensiege für Daniel
Fridman, Igor Khenkin, Rainer Buhmann, Sebastian Siebrecht, den lange auf GM
Normen Kurs segelnden Arno Zude und für Raoul Strohhäcker.
Hinter Braun und Prusikin (beide 7/9) geht der dritte Platz an Klaus
Bischoff (6.5). Igor Khenkin, Georg Meier, Daniel Fridman und Rainer Buhmann
kommen auf 6 Punkte.
Eine IM Norm gab es gestern schon für Patrik Zelbel, heute können sich Cliff
Wichmann, Wolfram Heinig und Alexander Markgraf über eine IM-Norm freuen.
Für Wichmann war es die dritte.
Die NADA lud zum Dopingtest. Und der Zufallszahlengenerator macht es
möglich: Herbert Bastian, unermüdlicher Kämpfer im DSB Präsidium für
Doping-Kontrollen trifft es auch als Spieler bei der DEM dabei selbst. Auch
Michael Prusikin und Sieger Arik Braun sind beim Test mit dabei.
Abschlusstabelle
1. Braun,Arik GM 2558 7.0 2526 37.50
2. Prusikin,Michael GM 2529 7.0 2459 37.25
3. Bischoff,Klaus GM 2545 6.5 2454 31.50
4. Khenkin,Igor GM 2644 6.0 2493 29.00
5. Meier,Georg GM 2608 6.0 2491 32.50
6. Fridman,Daniel GM 2650 6.0 2481 29.75
7. Buhmann,Rainer GM 2565 6.0 2422 28.50
8. Zude,Arno IM 2465 5.5 2462 27.50
9. Baramidze,David GM 2548 5.5 2442 26.75
10. Markgraf,Alexander FM 2463 5.5 2392 26.25
11. Siebrecht,Sebastian GM 2440 5.5 2377 21.75
12. Strohhäker,Raoul FM 2451 5.5 2340 22.50
13. Hausrath,Daniel IM 2493 5.0 2438 25.00
14. Zelbel,Patrick 2294 5.0 2429 23.50
15. Wichmann,Cliff FM 2389 5.0 2420 18.75
16. Tabatt,Hendrik 2322 5.0 2415 20.50
17. Boidman,Yuri IM 2415 5.0 2356 21.50
18. Von Herman,Ulf IM 2378 5.0 2315 19.50
19. Heinig,Wolfram,Dr. FM 2328 4.5 2424 20.00
20. Beikert,Günther,Dr. IM 2470 4.5 2422 18.25
21. Zude,Erik IM 2397 4.5 2384 18.00
22. Bastian,Herbert IM 2361 4.5 2336 18.25
23. Zierke,Oliver FM 2300 4.5 2333 15.75
24. Strunski,Andreas 2287 4.5 2324 16.75
25. Groß,Georg FM 2351 4.5 2324 15.50
26. Hirneise,Tobias FM 2426 4.0 2389 15.00
27. Deglmann,Ludwig FM 2325 4.0 2369 15.50
28. Müller,Reinhold 2229 4.0 2368 16.00
29. Müller,Hans Georg FM 2250 4.0 2366 16.50
30. Oberhofer,Andre 2202 4.0 2346 15.00
31. Mayer,Frank 2331 4.0 2335 11.50
32. Malek,Daniel 2306 4.0 2316 12.00
33. Jorczik,Julian FM 2381 4.0 2267 13.50
34. Hort,Alex 2232 3.5 2376 12.75
35. Wippermann,Till IM 2456 3.5 2358 13.50
36. Strache,Michael 2218 3.5 2331 12.50
37. Hirneise,Jens FM 2325 3.5 2260 10.00
38. Westphal,Wolfgang 2242 3.0 2336 8.50
39. Hundack,Rolf 2139 3.0 2323 8.00
40. Vatter,Hans-Joachim FM 2322 3.0 2318 9.50
41. Mehlhorn,Uwe 2151 3.0 2270 6.25
42. Bischoff,Dieter 2142 3.0 2243 6.00
43. Sternheimer,Erhard 2224 2.5 2280 7.50
44. Stahr,Ralf-Peter 2158 1.0 2255 2.25
zurück zur Startseite
© 2001 - 2009 by Deutscher Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund e. V.