Der Deutsche Blinden- und
Sehbehinderten-Schachbund (DBSB) stellt sich vor:
Wissenswertes über den DBSB:
Struktur:
Der DBSB ist beim Amtsgericht Mannheim in das
Vereinsregister eingetragen und zählt Ende 2016 ca. 160 Mitglieder. Er ist
Mitglied im Deutschen Schachbund und hat dort den Status eines Landesverbandes.
Der DBSB ist in 4 Spielbezirke unterteilt:
1.
Nordost: Berlin, Brandenburg,
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und
Schleswig-Holstein
2. West: Nordrhein-Westfalen
3. Südwest: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
4. Süd: Bayern, Thüringen und Sachsen
Aktivitäten:
Der DBSB veranstaltet regelmäßig folgende
Turniere:
· Deutsche Einzelmeisterschaft
· Bezirksmeisterschaften
· Damenmeisterschaft
· Seniorenmeisterschaft
·
Internationale
Offene Deutsche Meisterschaft
· Schnellschach-Meisterschaft
· Mannschaftsmeisterschaft
· Fernschachmeisterschaft
Die stärksten Spieler des DBSB nehmen an Welt- und Europameisterschaften der International Braille Chess Association (IBCA), an Länderkämpfen und regionalen Schachturnieren sowie an den Deutschen Einzelmeisterschaften und Pokalturnieren des DSB teil.
Im Bundesgebiet haben sich von Hamburg bis München über ein Dutzend Blindenschachvereine und Spielgemeinschaften etabliert, die teilweise seit vielen Jahrzehnten für ihre Mitglieder ein vielfältiges Turnierangebot bereithalten.
Das Zwei-Brett-Spiel:
Die blinden und sehbehinderten Schachspieler verwenden ein spezielles Steck-Schachbrett, auf dem zur Unterscheidung die schwarzen Felder etwas erhöht sind und die schwarzen Figuren einen Stecknadelkopf tragen. Die Verwendung einer speziellen Schachuhr mit tastbaren Zifferblättern ist bei Schachturnieren zugelassen. Ebenfalls gibt es eine digitale Blindenschachuhr mit Sprachausgabe über Kopfhörer, welche bei Spielmodi mit Zeitzugabe Anwendung findet.
Die Züge werden dem Gegner angesagt und wahlweise handschriftlich, in Brailleschrift oder auf Datenträger notiert.